Cord

Cordsamt ist ein festes Gewebe mit einer samtigen Rippenstruktur, die durch die spezielle Webart entsteht. Cord gibt es in verschiedenen Rippenbreiten von Feincord bis Breitcord. Das strapazierfähige Gewebe ist langlebig und wird vor allem für Bekleidung eingesetzt.

Cord

Zurück

A - Stoffe

Cord

Cordsamt ist ein festes Gewebe mit einer samtigen Rippenstruktur, die durch die spezielle Webart entsteht. Cord gibt es in verschiedenen Rippenbreiten von Feincord bis Breitcord. Das strapazierfähige Gewebe ist langlebig und wird vor allem für Bekleidung eingesetzt.
Navigation

  1. 1
  2. 2
  3. 3
Seite 1 / 3
zum Produkt
12,99 € 1 Meter | 12,99 €/Meter
Möbelstoff - Otra
Art.Nr.: MS5115
zum Produkt
12,99 € 1 Meter | 12,99 €/Meter
Breitcord - Uni
Art.Nr.: BK5121
zum Produkt
16,99 € 1 Meter | 16,99 €/Meter
zum Produkt
25,95 € 1 Meter | 25,95 €/Meter
zum Produkt
17,99 € 1 Meter | 17,99 €/Meter
zum Produkt
25,95 € * 1 Meter | 25,95 €/Meter
zum Produkt
25,95 € * 1 Meter | 25,95 €/Meter
zum Produkt
25,95 € * 1 Meter | 25,95 €/Meter
Cord-Jersey - Uni
Art.Nr.: BK6408
zum Produkt
17,99 € 1 Meter | 17,99 €/Meter
zum Produkt
25,95 € * 1 Meter | 25,95 €/Meter
zum Produkt
15,99 € 1 Meter | 15,99 €/Meter
zum Produkt
25,95 € * 1 Meter | 25,95 €/Meter
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Seite 1 / 3
Informationen

Cord

Cord definiert als Sammelbegriff jede Art von Baumwollgewebe mit unterschiedlich breiten Längsrippen. Cordqualitäten werden je nach Rippenart verschiedenen Begriffen zugeordnet. Als typische Hosenware und für Arbeitskleidung schafft der Stoff den Sprung zu edlen Styles und Country-Looks. Seine samtige Oberfläche wirkt sportlich und elegant zugleich. Mit dem modischen Highlight entfalten Sie Ihre persönlichen Ideen und erhalten optimale Ergebnisse. Ursprünglich geht seine Bezeichnung auf die ehemaligen Produktionsstätten in Manchester zurück. Anfänglich wurde er überwiegend in der englischen Industriestadt hergestellt und wird bis heute nach der englischen Übersetzung Corduroy benannt. Aus Verbundenheit zu seinem frühen Herstellungsort wird der Stoff gerne als Manchester bezeichnet.

Cord ist vielseitig

Verfügbar in allen Facetten von extrabreit bis superfein gehören die klassischen Rippen zu den Hohlschussgeweben. Durch das Aufschneiden bekommen Sie eine samtige Oberfläche. Als idealer Freizeitstoff verfügt er über eine hohe Strapazierfähigkeit und ist kaum anfällig für Schmutz. Besonders modisch ist Feincord. Er hat mindestens 50 Rippen auf 10 Zentimeter Stoffbreite. In jedem Fall schmeichelt er der Figur und trägt nicht auf. Meist aus 100 Prozent Baumwolle bekommt er durch eine geringe Elastan Beimischung den besten Tragekomfort. Unkompliziert und streichelzart ist dieser Stoff die beste Wahl für jeden, der gerne bequeme Kleidung trägt. Breitcord, dessen Definition die Anzahl und Größe der Rippen beschreibt, hat wenige gröbere Rippen. Auf eine Stoffbreite von 10 Zentimetern zählt er maximal 25 Rippen. Der hochflorige Stoff ist kräftig im Griff, das verwendete Elastan sorgt für querelastische Eigenschaften. Vielseitig sind seine Einsatzbereiche für Bekleidung und Innenausstattungen. Möbelbezüge oder Arbeitskleidung sowie Hosen und Jacken – seine feste Floreinbindung ist wichtig und maßgebend für jeden guten Cordsamt. Fadenart, Kett- und Schussdichte als auch die Grundbindung sorgen für höchste Qualitätsstufen. Die Eigenschaften von Cord sind denen von Samt ziemlich ähnlich. Eher schwer mit viel Volumen und weicher Struktur unterscheiden als markantestes Merkmal die Rippen sein Erscheinungsbild. Sie bestimmen die Haptik und Optik des Stoffes. Je nach Breite und den entstehenden Abständen definiert man zwischen fein und grob, derb oder edel. Seine Oberfläche ist demnach griffig oder glatt, doch wie weich Cord ist, hängt erheblich von den verwendeten Fasern ab. Hohe Viskoseanteile machen das gefertigte Gewebe wesentlich geschmeidiger und weicher als solches aus Baumwollgarn. In der Verarbeitung ist die Strichrichtung zu beachten, da der Stoff gegen oder mit dem Strich unterschiedlich aussieht und sich ebenso anders anfühlt. Die Ausprägung der Rippen unterliegt dem Fertigungsprozess. Für schwere und besonders breite Ausführungen kommt eine vier bindige oder sogar fünf bindige Atlasbindung in Betracht, hingegen verwendet man bei Feincord die Leinwandbindung. Alle üblichen Handelsnamen und Bezeichnungen richten sich nach der Anzahl der Rippen und der Rippenbreite pro zehn Zentimeter Stoff. Fließende Optik wird vor allem durch die Beimischung von geringen Kaschmiranteilen erreicht. Es entsteht Kaschmircord, der mit einem perfekten weichen Griff besticht und noch weicher und geschmeidiger erscheint. Cordsamt verfügt wie Samt über eine Strichrichtung. Wie die Haptik des Stoffes erscheint und ob er matt oder glänzend wirkt, hängt von der Strichrichtung ab. Bereits beim Zuschneiden sollte darauf geachtet werden, dass alle nötigen Teile in der gleichen Stichrichtung liegen. Schenkt man diesem Punkt keine Beachtung, können Glanz und Farbe der einzelnen Teile variieren. Eine tiefere Farbwirkung kann erzielt werden, indem man am vollendeten Kleidungsstück von oben nach unten streicht. Auf diese Weise stellen sich die feinen Härchen auf und intensivieren die Farboptik.

Pflege

Cord sollte also immer gegen den Strich verarbeitet und mit schonenden niedrigen Temperaturen gewaschen werden. Schonwaschgänge minimieren die mechanische Strapaze und Shampoo oder Feinwaschmittel sorgen für eine sanfte Reinigung. Verzichten Sie bei der richtigen Pflege auf den Trockner und bügeln den Stoff von links auf einer weichen Unterlage. Den Flor nicht flach drücken, so verhindern Sie Glanzstellen und Ihr Stoff wird nicht speckig. Nach dem Lufttrocknen den Cord gegen den Strich bürsten, auf diese Weise machen Sie die Rippen wieder flauschig und weich. Der nasse Stoff kann kräftig ausgeschlagen und in Form gezogen werden – Sie verhindern Knitterfalten und sparen Zeit. Hartnäckige Druckstellen entfernt man am besten, indem man einen Eiswürfel auf dieser Stelle schmelzen lässt. Ihre Cord-Lieblingsstücke sind nicht zwangsläufig mit aufwändiger Pflege verbunden, jedoch liegen die Vorteile des Stoffes ganz klar in der Langlebigkeit. Sorgsame Behandlung und Aufmerksamkeit machen Ihre Lifestyle Garderobe aus Cord zu echten Hinguckern.

Cord – Zunft oder Mode?

Bis in die heutige Zeit sind Zunft-Roben aus Cord genäht. Der Beruf des Zimmerers legt Wert auf traditionelle Arbeitskleidung. Schicke Landhausmode oder überlieferte Trachtenmode zählen seit Beginn zu den Cord-Favoriten. Ab den 1970er Jahre bedient der vielseitige Stoff die breite Masse in der Mode. Trendige Cordhosen, Jacken, Blazer, Hemden, Westen und Mäntel in jeder Passform und in allen verfügbaren, wie klassischen Schnitten oder sportlichen Jeansformen – Cord goes international. Moderner ausgeblichener und ausgewaschener Used-Look oder abgenutzter Antik-Look sind mit Cord, ähnlich wie bei Denim, leicht zu erreichen. Der eigenen Kreativität sind in der Verwendung kaum Grenzen gesetzt. Sein zeitloser klassischer Stil gerät nie aus dem Trend und ist in unseren Breiten vor allem in den kälteren und kühleren Jahreszeiten sehr beliebt. Wärmend und weich sind die prägnanten Eigenschaften der rippenartigen Oberfläche, die besonders bei Winter- und Herbstbekleidung sowie Babykleidung genutzt wird. Corduroy – der Stoff des Königs – wurde in Manchester als preisgünstige Schuluniform und Arbeiterkleidung des 18. Jahrhunderts geschätzt. In Deutschland als Zunft- und Wanderbekleidung verwendet, gelang dem Stoff, vor allem dem Breitcord, der Durchbruch, und dieser ist heute aus unserer Mode nicht mehr wegzudenken.