Jute

Bekannt ist die Naturfaser auch als Rupfen und Sackleinen. In der Landwirtschaft werden auch heute noch Kartoffelsäcke aus diesem Material verwendet. Jute ist eine reine Naturfaser und deshalb so beliebt. Die raue Optik ist unverkennbar. Traditionell wird die Jutefaser in Leinwandbindung gewoben. Bei der gröberen wird in dieser Webart die Gitterstruktur gut sichtbar. Inzwischen ist sie auch ein fester Bestandteil in der Dekorationswelt. Bunt eingefärbt setzt hierbei schöne Akzente. Sowohl in natur als auch in bunt ist das Naturprodukt als Meterware hier preisgünstig erhältlich.
Bekannt ist die Naturfaser auch als Rupfen und Sackleinen. In der Landwirtschaft werden auch heute noch Kartoffelsäcke aus diesem Material verwendet. Jute ist eine reine Naturfaser und deshalb so beliebt. Die raue Optik ist unverkennbar. Traditionell wird die Jutefaser in Leinwandbindung gewoben. Bei der gröberen wird in dieser Webart die Gitterstruktur gut sichtbar. Inzwischen ist sie auch ein fester Bestandteil in der Dekorationswelt. Bunt eingefärbt setzt hierbei schöne Akzente. Sowohl in natur als auch in bunt ist das Naturprodukt als Meterware hier preisgünstig erhältlich.
Fragen und Antworten
Jute Meterware
Jute gehört wie Baumwolle, Flachs und Hanf zu den pflanzlichen Naturfasern der Textilindustrie. Die Naturfaser Jute ist kaum dehnbar und eignet sich daher hervorragend zur Herstellung von Säcken, Beuteln und Taschen. Besonders bekannt ist Jute durch ihre alltägliche Verwendung als Stoff für Kartoffelsäcke und wird in diesem Zusammenhang auch als Sackleinen bezeichnet.
Zwei Arten der Pflanzengattung Corchorus werden als Jute bezeichnet – die Rundkapselige und die Langkapselige Corchorus. Die Pflanzengattung gehört zu den Malvengewächsen und umfasst rund 100 Arten. Doch nur zwei verfügen über die bis zu 3 Meter langen und robusten Fasern, die sich zur Herstellung reißfester Gewebe eignen. Aus ihnen werden vorwiegend technische Textilien (zum Beispiel Sackleinen) und Faserverbundstoffe gefertigt. Deshalb hat Jute eine hohe wirtschaftliche Bedeutung und ist rein nach Menge die am zweithäufigsten produzierte Gewebefaser nach Baumwolle.
Jute gehört zu den nachwachsenden Rohstoffen und ist bei ökologischer Verarbeitung zu 100% biologisch abbaubar. Seit einigen Jahren gewinnt Jute-Stoff eine zunehmende Bedeutung als Dekor- und Kleiderstoff sowie als Ausgangsmaterial für Heimtextilien.
Herstellung der Naturfaser Jute
Jute-Pflanzen gedeihen ausschließlich in tropischen Klimaverhältnissen und bevorzugen Schwemmböden. Ihr Anbau erfolgt deshalb schwerpunktmäßig im Gangesdelta in Indien, Pakistan und Bangladesh. Auch China hat sich zu einem großen Jute-Produzenten entwickelt. Die einjährigen Pflanzen wachsen zügig auf 150 – 300 cm Höhe und können bereits nach rund vier Monaten geerntet werden.
Die Pflanzen erhalten eine sogenannte Feldröste, d. h. sie werden ca. 20 Tage zum Trocknen ausgelegt. Dadurch gewinnt Jute jene goldene und seidige Farbe, die ihr den Namen „goldene Faser“ einbrachte. Beim anschließenden Rupfen werden die Fasern in Handarbeit vom Stängelkern abgelöst. Nach dem Rupfen erfolgen die Faserreinigung unter fließendem Wasser und die erneute Trocknung. Nun ist der Rohstoff zur Verarbeitung bereit: Er kann zu Garn versponnen werden.
Technische Textilien und Industrieprodukte aus Sackleinen
Für die technische und industrielle Verwendung sind zwei Eigenschaften des Jute-Garns besonders hervorstechend: Der Stoff dehnt sich kaum und ist außerordentlich reißfest. Dies ist aus dem Alltag bekannt, denn ein sehr verbreitetes Haushaltsutensil ist das seidige, goldgelbe Verpackungsband aus Jute. Auch Gartenschnüre aus der Pflanzenfaser sind im Gebrauch.
Das feste Jutegarn wird traditionell in Leinwandbindung gewebt. Es eignet sich besonders für Gewebeverpackungen, die einem hohen Gewicht standhalten müssen. Daher wird es traditionell als Sackleinen für den Transport von Lebensmitteln verwendet, die eine atmungsaktive Verpackung benötigen. Jahrzehntelang wurde Jute als Stoff für Kartoffelsäcke verwendet und war insbesondere zwischen 1978 und 1988 bei den Verbrauchern als „Jute statt Plastik“-Einkaufstasche in Mode.
Der Klassiker Jute - ein nachhaltiges, natürliches Material
Das Naturprodukt hat den großen Vorteil, dass es einfach entsorgt werden kann. Da Jute aus reiner Pflanzenfaser besteht, kann sie problemlos auf den Kompost geworfen werden. Sobald sie von Regen oder sonstiger Feuchtigkeit durchnässt wird, beginnt der natürliche Verrottungsprozess.
Juteprodukte, wie Sackleinen oder Reste ungenutzter Meterware, lassen sich somit ohne schlechtes Gewissen entsorgen. Das umweltfreundliche Material wird schon nach kurzer Zeit ein Teil der Natur.
Moderne Verwendung von Jute-Stoff
Als Rohstoff dient Jute außerdem zur Herstellung von Spezialpapieren oder kommt in der Autoindustrie zum Einsatz. Hier dient Jute-Stoff als Füllstoff hinter den Türinnenverkleidungen. Ein breites Anwendungsgebiet liegt in der Verarbeitung zu sogenannten Faserverbundwerkstoffen. Nicht zuletzt werden moderne Hochleistungsdämmstoffe aus Jute hergestellt.
Schwer entflammbare Jute Meterware
Sie möchten in öffentlich zugänglichen Bereichen mit Jute Meterware dekorieren? Dann greifen Sie zu der schwer entflammbaren Variante. Diese Jutestoffe sind dank einer Spezial-Imprägnierung für Dekorationen im Bereich Messe/Event, Hotellerie/Gastronomie, Schulen/Kindergärten/Altersheime und ähnlichem geeignet.
Was Jute-Stoffe darüber hinaus zu bieten hat
Wissenswertes am Rande: Kaffeebohnen werden auf dem Weg zur Rösterei teilweise noch heute in Jute-Säcken transportiert. Gebrauchte Kaffeesäcke aus dem bewährten Material sind sehr beliebt als Dekoration. Es lassen sich daraus beispielsweise hervorragend einfache Hüllen für große Kübel- und Topfpflanzen auf Balkon, Terrasse und Garten nähen. Sie finden solche gebrauchten Jute-Säcke mit Aufdruck äußerst preiswert hier im Onlineshop: Jute-Kaffeesack
Jute-Stoff als Allrounder in Haus und Garten
Einkaufstaschen und Kartoffel-Säcke aus Jutestoff gibt es kaum noch. Die schnell wachsende, vielseitig einsetzbare und leicht verrottende Naturfaser gilt jedoch als Symbol für Nachhaltigkeit. Deshalb hat sie in den vergangenen Jahren neue Bedeutung erlangt und dient als Dekorationselement in Wohnungseinrichtungen sowie als Ausgangsstoff für Heimtextilien.
Dabei lassen sich im Wesentlichen zwei Anwendungsgebiete unterscheiden: einerseits die verstärkte Produktion traditioneller Jute-Produkte und andererseits die Jute-Verwendung zur oberflächlichen Dekoration von Gebrauchsgegenständen. Als Dekostoff wird Jute-Stoff eher im gefärbten Zustand eingesetzt. In unserem Sortiment finden Sie farbige Jute-Meterware beispielsweise in blau, grün, rot, gelb oder schwarz.
Ideal zum Basteln: Jute Meterware
Unverzichtbar ist Sackleinen beim Basteln. Ganz besonders Kindergärten und Schulen lieben das Naturprodukt. Jute Meterware lässt sich wunderbar schneiden, kleben und tackern. Dekorationen zum Herbst, Advent, für Weihnachten und auch für Ostern zieren die Wohnungen von stolzen Eltern und Großeltern. Das Basteln mit Jute Meterware ist natürlich nicht nur für die Kleinen bestens geeignet.
Kleine Jutebeutel eignen sich wunderbar für einen selbstgebastelten Adventskalender zur Weihnachtszeit. Aus diesem Grund haben wir verschiedenste Sackleinen mit dekorativen Drucken im Angebot. Für die Säckchen braucht es nur wenige Meter Stoff sowie ein dekoratives textiles Band in roter Farbe oder Sie nutzen unsere fertigen Jutesäckchen mit Zugkordel. Der Nikolaus bringt seine Geschenke traditionell im großen Jute-Sack, aber auch kleine Jute-Beutel gefüllt mit Mandarinen, Nüssen und Schokolade dienen als Nikolausgeschenk für Groß & Klein. Für viele Menschen gehört schon alleine der natürliche Geruch von Sackleinen zur Weihnachtszeit förmlich dazu.
Deko, Teppiche und mehr aus Jute Meterware
Eine sehr traditionelle Verwendung ist die Herstellung von Teppichen, Läufern und Fußmatten aus Jute. Die reißfeste Faser besitzt eine große Robustheit für diese Zwecke und Jute-Teppiche gibt es in Asien seit langer Zeit. Wird das Jutegarn fein gesponnen und dicht gewebt, entsteht ein Stoffgewebe mit hoher Ähnlichkeit zu Leinen.
Das Jutegewebe lässt sich genau wie Leinengewebe vielseitig in Haus und Garten einsetzen: z. B. als rustikale und natürlich wirkende Tischdeko, für Umhüllungen für Pflanzgefäße und vieles mehr. Vor allem gefärbte Jute bietet dabei eine schöne Optik. Textilien aus reiner Jutefaser sind für Bekleidungszwecke natürlich aufgrund der rauen Oberfläche nicht unbedingt empfehlenswert. Häufig gibt es Kombinationen mit Leinenstoff und Baumwolle in der Dekoration, was eine sehr ansprechende Optik ergibt.
Schöne Meterware in vielen Farben, von natur bis schwarz, ist die perfekte Basis für Deko aller Art. Sie ist zum günstigen Preis erhältlich und lässt sich leicht verarbeiten.
Aus unserem Alltag kaum wegzudenken: Jute-Stoffe
Grob gewebter Jute-Stoff dient im Home-Living vor allem als dekoratives Accessoire. In rein textiler Form wird Jute als Vintage-Produkt den ursprünglichen Verwendungsmöglichkeiten nachempfunden. So können scheinbar ausrangierte Kartoffelsackstoffe dekorativ im Wohnbereich auf der Eckbank oder am Fenster sowie im Eingangsbereich eingesetzt werden.
Die Industrie produziert außerdem eine Reihe von Kunststoffprodukten, die äußerlich mit Jutegewebe umkleidet werden. Dazu gehören Seifenspender, Zahnputzbecher und WC-Bürsten-Halter. Hier dient die rustikale Optik der Jutefaser zur natürlichen Dekoration, die Produkte selbst besitzen jedoch keinen Nachhaltigkeitswert im umweltschonenden Sinne.
Sackleinen als Kleiderstoff
Es liegt an den unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen, dass im europäischen Raum das Leinen, auch Flachs genannt, die traditionell verbreitete und hochwertige Faserpflanze für die Kleiderstoffherstellung war. Im asiatischen Raum hatte Jutegewebe hingegen eine ähnliche Bedeutung wie das Leinen in Europa. Daher wird in Bangladesh oder Indien die traditionelle Kleidung noch immer aus Jutestoff hergestellt.
Generell hat Baumwolle im 20. Jahrhundert alle anderen natürlichen Faserpflanzen in der Kleidungsindustrie fast vollständig verdrängt. Jutegewebe ist zwar zu 100% aus Natur, kann aber als Bekleidungsstoff aufgrund der rauen Beschaffenheit nur äußerst bedingt eingesetzt werden. Pfiffige Designer haben jedoch den Digitaldruck für sich in Beschlag genommen. So sind inzwischen einige geschmeidige Bekleidungsstoffe digital mit einem Sackleinen-Muster bedruckt. So ist die Optik eines rustikalen Jutegewebes mit einem hautsympathischen Stoff clever kombiniert.
Fans dieses strapazierfähigen Stoffes kommen somit voll auf ihre Kosten und entdecken Meterware in unzähligen Farben, mit ausgefallenen Mustern und zum fairen Preis.
Jute und Nachhaltigkeit
Die Naturfaser lässt sich kostengünstig anbauen und kann in den Ländern am Fluss Ganges (Indien, Bangladesch, Pakistan) ohne Pestizide und Düngemittel angebaut werden. Die Überschwemmungen des Ganges bieten einen optimalen Boden für das Wachstum der Pflanzen. Der ökologische Wert hängt vor allem von der Verarbeitung ab. Denn das Material eignet sich auch hervorragend als abbaubares Füll- und Verpackungsmaterial. So können zerbrechliche Gegenstände beim Versand mit Jutestoff geschützt werden.
Reine Jute-Produkte lassen sich unkompliziert entsorgen. Wer darauf achtet, ein komplett ökologisches Jute-Produkt zu kaufen oder selbst zu nähen – beispielsweise eine Jute-Tasche – kann sie letztendlich auf den Gartenkompost werfen und sie wird schnell und rückstandslos verrotten. Die Natur wird also durch die schnell verrottende Jute Meterware geschont.
Jutestoff online zum fairen Preis bestellen
Welche Qualität Sie als Kunde bei stoff4you.de bestellen, hängt von Ihrem Verwendungszweck ab. Für das Basteln sind vorgeschnittene Bastelpakete in bunter Farbe, wie blau, rot oder grün, die beste Wahl. Für größere Objekte ist Jute-Meterware, die Sie bereits ab 1 m erhalten, besser geeignet. Ungefärbter Jutestoff kann in unterschiedlicher Breite sehr günstig online bestellt werden. Der Preis ist so günstig, weil Sackleinen bei der Herstellung so wenig bearbeitet werden muss.
Mit bedruckter Ware können Sie phantastische Deko-Elemente zaubern. Mengenrabatte werden sowohl für Geschäftskunden als auch Privatkunden bei größerer Stückzahl automatisch gewährt. Nutzen Sie auch unseren kostenlosen Musterservice, um Stoff-Muster der einzelnen Artikel zu erhalten! So können Sie sich vor einer endgültigen Bestellung von der Stoff-Qualität der Sackleinen überzeugen.
Umfassende Informationen zu jedem Artikel samt Preis und Lieferzeit finden Sie ausführlich beschrieben in den Produktdaten, Bildern und Beschreibungen auf der jeweiligen Artikel-Seite. Oder Sie klicken sich durch unsere Antworten zu häufigen Fragen.
Entdecken Sie jetzt unsere große Auswahl an Stoffen und bestellen Sie umweltfreundliche Jute Meterware ab 1 m und in der passenden Breite im stoff4you Online-Shop zum absolut fairen Preis. Überzeugen Sie sich von unseren hochwertigen Artikeln in wunderschönen Farben von natürlichen Farbtönen über sattes Grün bis hin zu klassischem Schwarz! Aus unseren beliebten Sackleinen lassen sich z. B. wunderbar dekorative Tischläufer, ansprechende Dekorationen oder robuste Stoff-Taschen und Jute-Beutel nähen.
Stoffe nach Vorstellung
Adelheid W.: Genau so hatte ich mir die Stoffe vorgestellt, prima!
Mit Service sehr zufrieden
Yolande S.: Vielen Dank für die Ware. Ich bin sehr zufrieden mit dem Service :)
Herzlichen Dank!
Gunda S.: Die Teillieferung ist angekommen. Herzlichen Dank für die schönen mitgeschickten Stoffmuster. Wir haben uns sehr über diese Aufmerksamkeit gefreut.