Kalmuck

Bei Kalmuck handelt es sich um ein Doppelgewebe aus Baumwolle. Zudem ist dieser Stoff von einem fülligen Untergarn gekennzeichnet. Hinter dieser Stoffbezeichnung versteckt sich meist ein Gewebe, welches mittels der sogenannten Körperbindung hergestellt und auf beiden Warenseiten angeraut wird. Dies sorgt dafür, dass die Bindung nicht mehr zu sehen ist. Die Verarbeitung als Doppelgewebe stellt zudem sicher, dass es sich bei Kalmuck um ein ausgesprochen robustes Gewebe handelt.
 

Zur Geschichte von Kalmuck

 
Man sagt diesem Stoff nach, dass er bereits seit dem 13. Jahrhundert in Europa verbreitet ist. Das Volk der Kalmücken soll für die Verbreitung des Baumwoll-Doppelgewebes in diesen Regionen einst verantwortlich gewesen sein und von ihnen leitet sich auch der Name des Gewebes ab. Zunächst wurden Pferdedecken aus Kalmuck hergestellt. Da dieses Material besonders strapazierfähig ist, wurde Kalmuck in Europa jedoch bald schon zur Herstellung von Jacken genutzt. Diese sind auch als Kalmuck-Janker bekannt. Besonders bei Winzern in Österreich waren Arbeitsjacken aus diesem Material aufgrund ihrer Robustheit sehr beliebt. Der Kalmuck-Janker ist daher immer noch Teil einer traditionellen Tracht in Wachau in Österreich. Neben den Jacken aus Kalmuck, die ein typisches Trachtenmuster aufweisen, gehören auch die folgenden Kleidungsstücke zu dieser Tracht:
 

·         eine schwarze Hose
·         ein weißes Hemd aus Baumwolle
·         ein schwarzer Hut mit einem Steinfeder-Busch

 
Allerdings ist der Kalmuck-Janker nicht nur ein wichtiger Teil der typischen Tracht vieler Winzer in Österreich. Vielmehr gibt es auch andere traditionsreiche Verbände, welche dieses Kleidungsstück mit in ihre Tracht aufgenommen haben. Dies ist zum Beispiel bei einigen Flößern und Schiffern, deren Wurzeln an der Donau oder Traun zu finden sind, der Fall. Somit gehört der Kalmuck-Janker zumindest in diesen Regionen auch zu der traditionellen Schifffahrt dazu und erinnert an vergangene Tage. Die genannten Berufsgruppen sollen diese Art von Jacken übrigens noch bis in das 19. Jahrhundert hinein bei ihrer täglichen Arbeit getragen haben. Heute handelt es sich hierbei vielmehr um eine Ehren- oder Festtagstracht.
 
Ihre Cookie-Einstellungen
[Datenschutzhinweise]
Benötigt
Statistiken
Marketing
Details anzeigen