Zwillich

Beim Zwillich handelt es sich um eine Gewebekonstruktion, die besonders dicht, strapazierfähig und reißfest ist und in Köperbindung hergestellt wird. Dabei sind die folgenden Begriffe für diese Gewebekonstruktion ebenso geläufig:
 
·         Drillich
·         Drill
·         Drell
·         Drilch
·         Trilch
·         Zwilch
 
Beim Zwillich kommt allerdings nur Wolle zum Einsatz, währen bei den anderen Drillich-Arten auch andere Materialien genutzt werden. So zum Beispiel Chemiefasern, Baumwolle, Halbleinen oder auch Leinen.
 

Drillich

 
Der Name Drillich geht darauf zurück, dass bei diesem Gewebe drei Fäden zum Einsatz kommen. Diese Bezeichnung leitet sich aus dem Althochdeutschen ab. Trilix bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt „dreifädig.“ Dank der Drell- und Köperbindung sind diese Stoffe besonders reißfest. Vor allem als Möbelstoffe sind derartige Stoffe daher besonders häufig im Einsatz. Auch bei der Herstellung von Rollläden findet Drill regelmäßig Verwendung. In der Vergangenheit wurde Drell auch zu Uniformen weiterverarbeitet. Auf Englisch ist bei diesem Stoff auch vom Herringbone Twill (HBT) die Rede, da Drilch ein attraktives Fischgrätenmuster vorweisen kann. Der Begriff Drillich ist demnach auch in Militärkreisen geläufig und bezeichnete in der Vergangenheit vor allem eine einfache Uniform, die Soldaten zum Beispiel während ihrer Ausbildung trugen. Heutzutage ist Trilch immer noch bei der Produktion von Küchenschürzen im Einsatz. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Stoff vor Hitze schützt.
 

Zwillich

 
Beim Zwillich kommen zwei Fäden zum Einsatz, die in Zwillich- und Köperbindung gewebt werden. Außerdem besteht Zwillich grundsätzlich aus Wolle. Zwillich war häufig bei der Fertigung von Uniformen im Einsatz und wird auf diese Art und Weise zum Teil auch heute noch genutzt. Für etwas gröbere, derbe Berufsbekleidung bietet sich der Stoff dank seiner speziellen Webart und den daraus resultierenden Eigenschaften ebenfalls an. Sofern Hanf- oder Leinenfasern im Einsatz sind, wird Zwillich auch wie folgt weiterverarbeitet:
 
·         Handtücher
·         Bettzeug
·         Tischzeug

Unterschiede Drillich und Zwillich

 
Die Unterschiede zwischen Drillich und Zwillich ergeben sich also vor allem aus der Nutzung von zwei beziehungsweise von drei Fäden. Außerdem kommen unterschiedliche Garnmaterialien beim Weben dieser Stoffe zum Einsatz. Bezüglich ihrer grundsätzlichen Eigenschaften, wie zum Beispiel der Reißfestigkeit, unterscheiden sich diese beiden Gewebearten jedoch nicht so stark.


Ihre Cookie-Einstellungen
[Datenschutzhinweise]
Benötigt
Statistiken
Marketing
Details anzeigen