Revers

Abhängig von der Wortherkunft sowie der Aussprache kann der Begriff „Revers“ verschiedene Bedeutungen haben. Sofern es sich um eine französische Aussprache handelt, leitet sich der Begriff vom Wort „revers“ ab, was so viel wie „Rückseite“ bedeutet. Mit einem derartigen Revers ist also die Rückseite der folgenden Gegenstände gemein:
 
·         umgeschlagener Teil von einem Kleidungsstück
·         eines Siegels
·         einer Spielkarte
·         einer Medaille
·         einer Flagge
·         eines Ehrenzeichens
·         eines Ordens
·         einer Münze
·         einer Fotografie
 

Die Bedeutung von „Revers“ bei einer deutschen Aussprache des Begriffs

 
Anders sieht es hingegen aus, wenn der Begriff einfach deutsch ausgesprochen wird. Dann kommt der Begriff, der sich vom mittelalterlichen „reversum,“ was „Antwort“ bedeutet, ableitet, nämlich in den folgenden Bereichen zum Einsatz:
 
·         Buchhandel
·         Recht
·         Medizin
 
Im Recht ist ein Revers mit einer Verpflichtungserklärung gleichzusetzen, während der Begriff im Buchhandel auch auf einen Vertrag zwischen Verlagen, Einzelhändlern sowie Grossisten verweisen kann. Wird der Begriff des Revers im medizinischen Bereich gebraucht, dann geht es hingegen um eine schriftliche Erklärung, welche der Patient dringend abgeben muss, damit eine bestimmte Art der Behandlung in seinem Interesse durchgeführt werden kann.
 

Revers bei Kleidung

 
Im textilen Bereich sind Revers als Klappe oder Aufschlag vornehmlich bei den nachfolgenden Kleidungsstücken für Damen und Herren anzutreffen:
 
·         Blazer
·         Sakkos
·         Mäntel
 
Dabei sind verschiedene Arten der Revers denkbar. So wird zwischen fallenden, gebrochen steigenden und Schalkragen als schmucke Revers unterschieden. Bei den Revers handelt es sich also in jedem Fall um die obere Vorderkante der eben genannten Kleidungsstücke, die nach außen umgeschlagen wurde. Während der Kragen im Bereich des Halses als Kante verläuft, ist er direkt mit dem Revers verbunden. Revers und Kragen zusammen machen das sogenannte Fasson aus. Neben den bereits genannten Arten von Revers gibt es auch Ulster-Revers. Dabei handelt es sich um ein großes, fallendes Revers, welches über einen gerollten Reversbruch verfügt. Das soll wiederum heißen, dass der Reversbruch ausdrücklich nicht scharfkantig ist. Reversecken waren vor allem im Biedermeier weit verbreitet.
Ihre Cookie-Einstellungen
[Datenschutzhinweise]
Benötigt
Statistiken
Marketing
Details anzeigen