Gabardine
Was ist Gabardine? Der ultimative Ratgeber
Gabardine ist ein vielseitiger und hochwertiger Stoff, der sich durch seine charakteristische Webart und besonderen Eigenschaften auszeichnet. In diesem umfassenden Ratgeber tauchen wir tief in die Welt des Gabardine ein und beleuchten seine Herstellung, Geschichte, Eigenschaften und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Definition und Herstellung
Gabardine bezeichnet keine Stoffqualität, sondern eine spezielle Webart. Es handelt sich um ein Kammgarngewebe mit einer steilen Diagonalstruktur, die durch eine dichte, unrunde Ketteinstellung und Diagonalbindungen entsteht. Für die Herstellung werden traditionell Kammgarne verwendet, die aus den längsten und unbeschädigten Fasern gesponnen werden. Dies resultiert in einem besonders festen, glatten und leicht glänzenden Garn.
Eigenschaften
Gabardine zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Robustheit und Strapazierfähigkeit
- Knitterarmut
- Elegante, diagonale Gewebestruktur
- Griffigkeit und weicher Fall (besonders bei hohem Wollanteil)
- Gute Formbeständigkeit
Geschichte und Entwicklung
Die moderne Verwendung von Gabardine als Stoffbezeichnung geht auf Thomas Burberry zurück, den Gründer des Burberry-Modehauses. Er entwickelte 1879 ein wasserdichtes Gabardine-Gewebe und ließ es 1888 patentieren. Diese Erfindung revolutionierte die Outdoor-Bekleidung und legte den Grundstein für den ikonischen Burberry Trenchcoat.
Einsatzbereiche
Gabardine findet aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen Anwendung:
Bekleidung
- Anzüge und Hosenanzüge
- Mäntel und Trenchcoats
- Blazer und Kostüme
- Elegante Röcke und Kleider
- Sporthosen
Outdoor und Funktionskleidung
Dank seiner Robustheit und der Möglichkeit zur Imprägnierung eignet sich Gabardine hervorragend für Outdoor-Bekleidung und wasserdichte Jacken.
Stoffarten und Zusammensetzung
Gabardine kann aus verschiedenen Fasern und Mischungen hergestellt werden:
- Wolle: Traditionell und hochwertig, ideal für Anzüge und Mäntel
- Baumwolle: Atmungsaktiv und pflegeleicht
- Synthetische Fasern: Für verbesserte Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit
- Mischgewebe: Kombinieren die Vorteile verschiedener Fasern
Moderne Gabardine-Qualitäten enthalten oft Elasthan für erhöhten Tragekomfort und Formbeständigkeit.
Verarbeitung und Pflege
Bei der Verarbeitung von Gabardine ist es wichtig, auf die Richtung des Diagonalmusters zu achten. Alle Schnittteile sollten in die gleiche Richtung zeigen, um Farbunterschiede durch Lichtreflexionen zu vermeiden. Die Pflege hängt von der Zusammensetzung ab. Wollgabardine sollte in der Regel chemisch gereinigt werden, während Baumwollgabardine oft maschinenwäschbar ist.
Technische Aspekte im Vergleich zu Ripstop
Während Gabardine durch seine dichte Webart und diagonale Struktur Stabilität erreicht, nutzen Ripstop-Stoffe eine andere Technik. Ripstop-Gewebe integrieren in regelmäßigen Abständen dickere Verstärkungsfäden, die eine charakteristische Rechenkästchenstruktur bilden. Diese Technik verhindert effektiv das Weiterreißen von Löchern oder Rissen.
Im Gegensatz zu Gabardine, das hauptsächlich für Bekleidung verwendet wird, findet Ripstop häufig Anwendung in technischen Bereichen wie Outdoor-Ausrüstung, Fallschirmen und Segeln. Beide Stoffe zeichnen sich jedoch durch ihre Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit aus.
Fazit
Gabardine ist ein vielseitiger und hochwertiger Stoff, der sich durch seine einzigartige Webart, Strapazierfähigkeit und elegante Optik auszeichnet. Von klassischen Anzügen bis hin zu funktionaler Outdoor-Bekleidung bietet Gabardine eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten. Mit seiner reichen Geschichte und den vielfältigen Eigenschaften bleibt Gabardine ein wichtiger Bestandteil in der Welt der hochwertigen Textilien.