Damast
Die Bezeichnung Damast leitet sich vom Namen der Stadt Damaskus ab, wo sich dieser Stoff im 12. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute. Von dort aus trat er seinen Siegeszug in Europa an. Ursprünglich stammt Damast jedoch aus China und wurde über die Seidenstraße eingeführt.
Herstellung von Damast
Bekannt ist der Stoff jedoch vor allem für seine filigranen Webmuster, die sich aus zahlreichen winzigen Quadraten zusammensetzen. Dies ist optisch mit elektronischen Pixeln vergleichbar. Je größer diese Pixel sind, desto gröber ist folglich die Darstellung des Musters. Allerdings ist mit dieser Webtechnik auch die Kreation sehr feiner Muster möglich. Bei der Verwendung von sechsbindigem Atlas können Stiche angefertigt werden, die lediglich drei Kettfäden umfassen und damit sehr klein sind. Die Atlasbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass letztlich auf einer Seite des Stoffes besonders viele parallele Fäden überwiegen: auf der einen Seite dominieren die Schussfäden (die im Webstuhl die gleiche Ausrichtung haben wie das Webschiffchen), auf der anderen die Kettfäden(die zu den Kettfäden quer liegen). Die Muster im Stoff entstehen in solchen Fällen beim Weben einzig und allein durch die abweichenden Ausrichtungen der Fäden, genauer: durch den Wechsel von Kett- und Schussfäden. Aus diesem Grund sind bei der Herstellung von Damast spezielle Webstühle notwendig. Beim Zampel- und Harnischsystem können einzelne Fäden bzw. Fädengruppen, herausgehoben werden, sodass das Webschiffchen darunter hindurch gleiten kann; beim Zugwebstuhl ist der Vorgang durch die Verwendung von Lochkarten vereinfacht. Die Lochkarte bestimmt dabei, wann welche Fadengruppe angehoben wird – also auch darüber, welches Muster letztlich entsteht.
Eigenschaften und Verwendung von Damast
Die Muster können sich farblich vom Rest des Textils abheben, was jedoch nicht zwingend der Fall ist. Damast besitzt einen leichten Glanz, da er das Licht durch die spezielle Webtechnik leicht reflektiert. Insbesondere Bettwäsche und Tischtücher werden häufig aus einfarbigem Damast hergestellt.